Bio-Imkerei
Seit 2010 bin ich als Bio-Imker tätig und betreibe meine Imkerei an verschiedenen Standorten. Darunter im Elsass, in der Innerschweiz und in der Nordwestschweiz.
Die Bio-Imkerei hat sich seit ihrer Einführung als eine der nachhaltigsten Methoden zur Honigproduktion etabliert.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Bio-Honig und konventionellem Honig liegt in der Art und Weise, wie die Bienen gehalten und gefüttert werden. Bio-Imker und Bio-Imkerinnen stellen sicher, dass die spezifischen Bedürfnisse der Honigbienen in allen Aspekten der Haltung, Fütterung und Honigverarbeitung berücksichtigt werden. Dies umfasst die Verwendung natürlicher Materialien und Hilfsstoffe, die für die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs entscheidend sind.
Warum Biohonig kaufen?
1. Natürliche und nachhaltige Imkerei
Bio-Imkerinnen und Bio-Imker legen grossen Wert auf die spezifischen Bedürfnisse der Honigbienen in der Haltung, Fütterung und Honigverarbeitung. Sie verwenden ausschliesslich natürliche Materialien und Hilfsstoffe, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Imkerei führt.
2. Schadstofffreie Produktion
Im Gegensatz zu konventionellem Honig, bei dem Schadstoffe oft durch die Handhabung der Imkerin oder des Imkers in den Honig gelangen, bekämpfen Bio-Imker:innen Schädlinge in den Bienenvölkern ausschliesslich mit biologischen Mitteln. Dies garantiert einen Honig, der frei von chemischen Rückständen ist.
3. Natürliche Materialien
In der Bio-Imkerei werden Bienenkästen aus unbehandelten natürlichen Materialien wie Holz verwendet. Hartplastik- oder Polystrol-Boxen sind tabu. Dies trägt zur Gesundheit der Bienen und zur Qualität des Honigs bei.
4. Biologische Fütterung
Die Fütterung der Bienen erfolgt nur mit biologisch erzeugten Futtermitteln. Dies stellt sicher, dass der Honig keine Rückstände von Pestiziden oder anderen schädlichen Substanzen enthält.
5. Umweltfreundliche Standortwahl
Die Standorte der Bienenstöcke werden so gewählt, dass im Umkreis von 3 km die Bienenweide aus mindestens 50% ökologischer Leistungsnachweis-Fläche (ÖLN) oder Wildpflanzen besteht. Dies fördert die Biodiversität und unterstützt die Umwelt.
6. Keine invasive Zuchtmethoden
In der Bio-Imkerei erfolgt keine instrumentale Besamung und kein Flügelschneiden an den Königinnen. Der Zukauf von Bienen ist nur aus Bio-Imkereien erlaubt, was die genetische Vielfalt und Gesundheit der Bienenvölker fördert.
7. Regelmässige Kontrollen
Die Bio-Imkerei wird regelmässig durch unabhängige Kontrollstellen überprüft. Dies gewährleistet die Einhaltung hoher Standards und gibt den Verbrauchenden Sicherheit.
Durch den Kauf von Biohonig unterstützen Sie nicht nur eine nachhaltige und umweltfreundliche Imkerei, sondern geniessen auch einen Honig von höchster Qualität und Reinheit. Entscheiden Sie sich für Biohonig und tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt und zur Gesundheit der Honigbienen bei!